Dank umfassender Planungsarbeiten wurde es möglich, in dem antiken Palazzo eine Vielzahl an Räumlichkeiten zu bauen,
um für unsere Gäste eine herausragende Gastkultur in Einklang mit der antiken Tradition des Landhausstils im Piemont zu schaffen.
RESTAURANT UND WEINKELLER
Im Untergeschoss finden sich, nach dem Ausbau der historischen Keller des Palazzos, neben den Küchen auch das Gourmet-Restaurant Antiche Volte, zwischen mächtigem Gewölbe und dicken Mauern mit antiken Ziegeln. Ebenso das Weingewölbe, geschützt durch antike Gitter mit
Ziegelgewölbe und Steinboden.
Im Erdgeschoss, gegenüber des Innenhofes, befindet sich die Lounge-Bar Il Loggiato ausgestattet mit typischen Tischen und bequemen Sofas mit kleinen Beistelltischen.
SPA UND ENTSPRANNUNGSBEREICH
Ein privater und eleganter Bereich. Die Gäste können den exklusiven Spa-Bereich reservieren. Die Räumlichkeiten verfügen über einen Umkleide- und Massageraum. In der Mitte steht ein großer Whirlpool. Weiterhin befinden sich dort ein Dampfbad, Sauna sowie eine Erlebnisdusche mit Chromo-Therapie. Der Fußboden besteht aus großen Nussbaum-Holzplatten, die Sauna und der Hamman sind hinter einer langen mit dekorativen Motiven beschichteten Harzwand versteckt, an der Zitatsprüche lateinische Dichter zu lesen sind, die diese den römischen Thermalbädern widmeten.
DER
INNENHOF
Ein harmonischer Raum dank Lisenen, Öffnungen und latenten Geometrien: eine „Leere“, aus der die Skulptur von Antaios, der von der Erde stets neue Kraft erhält, um seine Gegner zu besiegen, hervorsticht. Die Figur aus der griechischen Mythologie wurde vom Bildhauer Marco Gäste erstellt. Weiterhin können auch die Sonnenuhr des bekannten Künstlers und Gnomonisten Lucio Maria Morra aus Fossano bewundert werden. Der erste Meridian ist nach Westen ausgerichtet und wird überragt vom Adelswappen der Barone Righini, der zweite Meridian nach Osten durch eine Analoguhr. Die Sonnenzeiger haben die Funktion einer Uhr, die italische und babylonische Stunden misst und zwar die bereits seit Sonnenaufgang vergangene Zeit und die noch bis Sonnenuntergang fehlenden Stunden. Weiterhin zeigen sie auch den Saisonkalender, der sich auf die Erfassung der Sonnenhöhe stützt. In der warmen Jahreszeit lädt der Innenhof die Gäste in die Lounge-Bar ein oder beherbergt besondere Events wie Feste, Empfänge oder Arbeitstreffen.
ZIGARRENSAAL
Neben dem Eingang des Palazzos befindet sich ein kleiner Saal, mit einem Zigarren-Klimaschrank. Die Einrichtung ist schlicht, mit einem antiken Tisch, bequemen kleinen Stühlen und Sesseln, einer Epochen-Glasvitrine und einem modernen Regal, in dem Fachliteratur zum Thema und Kataloge zur Lektüre ausliegt. Im Saal befindet sich eine Belüftungsanlage. Die Gäste können die Zigarre ihrer Wahl zusammen mit einem edlen Glas Brandwein, der den Geschmack der Zigarre hervorhebt, genießen oder den gesamten Service in der Lounge-Bar wahrnehmen.
DIE LOBBY
Bedingt durch die Gebäudestruktur des Palazzos, ist der Empfangsbereich in zwei kleine Räume unterteilt: Links vom Eingang, befindet sich die Rezeption, rechts eine kleine Nische mit gemütlichen Sesseln, antiken Teppichen und einem kleinen Kamin.
BELETAGE
UND FESTSAAL
Direkt hinter dem Eingang erwartet den Gast eine enorme Treppe, die zur sogenannten Beletage führt. Im Deckengewölbe brachte die Restauration ein wunderschönes Fresko von Engelschören zum Vorschein, was sicherlich ein Zeichen für die Durchreise der Augustinermönche, die an
Disziplin und Glauben und an die unterschiedlichen Arten der Rettung erinnern wollten, sein sollte.
Eine Loggia, mit Ausrichtung nach Süden, durchquert die gesamte Etage. Sie ist geschlossen mit großen Glasfassaden und Kreuzgewölbe, mit Blick in den Innenhof und auf die Barockkirche „Santissima Trinità“ des Architekten Francesco Gallo von Mondovì. Der Boden ist ein typischer „Seminato Veneziano“, die Holz-Boiserie dagegen, bildet die Basis für eine Tapete mit Blumendekor und rustikalem Design. Von der Loggia gelangt man in den sogenannten Festsaal, der unseren Gästen Platz bietet fürs Frühstück. Dekoriert mit mythologischen Freskoabbildungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ist er mit Kassettendecken ausgestattet und umgeben von einer Holz-Boiserie. Zwei Kronleuchter aus dem 8. Jahrhundert beleuchten den Saal.